Historie / History

Der Kronkorken wurde von dem Erfinder William Painter (1838 - 1906) aus Baltimore 1892 zum Patent angemeldet. Er nannte seine Erfindung "Crown Cork" - Kronkorken. Der Kronkorken wurde in den USA zunächst bei Bierflaschen eingesetzt und löste den Bügelverschluss bald größtenteils ab, de er in der Herstellung deutlich günstiger und der Verschließungsprozess wesentlich schneller ist. Durch den Erfolg dieses Produktes gründete Painter bereits im April 1893 die Firma Crown Cork and Seal Company, heute einer der größten Hersteller für Kronkorken und andere Getränkeartikel.

 

Der heute übliche Kronkorken weist weltweit 21 Zacken auf. Ursprünglich waren es 24 Zacken. Ein Grund für die Änderung war eine Reduzierung des Flaschenhals Durchmessers. Zudem trägt die ungerade Anzahl der Zacken maßgeblich zur prozesssicheren Zuführung der Kronkorken zum Verschließorgan bei. Kronkorken mit einer geraden Anzahl von Zacken verkanten leichter, da sich so zwei Zacken genau gegenüberliegen. Die Blechtafeln für die Kronkorken können nach beidseitiger, transparenter oder farblicher Lackierung als zusätzlichen Schutz gegen Korrosion und Grundierung für die Druckfarben nach Kundenwünschen bedruckt werden. Dabei druckt die Fabrik in den meisten Fällen auch Ihr Signet - das Randzeichen - so mit auf, dass es beim auf der Flasche sitzenden Kronkorken an der Seite auf den zacken zu erkennen ist. Aus diesen Tafeln werden dann auf speziellen doppeltwirkenden Pressen die Kronkorken gestanzt. Dabei erhält der Kronkorken seine typische 21-zackige Form.

 

In einem zweiten Arbeitsgang wird die Dichtung, heutzutage meist aus Folien oder Formlingen (mit kreisförmigem Dichtwulst von Polyethylen, PVC oder PVdC eingesetzt, um einen sicheren, formbündigen Verschluss zu garantieren. Flüssig aufgeschäumt aufgebrachte Dichtstoffe werden heute nicht mehr verwendet. Je nach Land etwas unterschiedlich bestanden bis Anfang der 1970er Jahre viele dieser Dichtungen noch aus Kork oder Aluminiumfolie auf Kork.

 

Quelle: Wikipedia